• PROJECTS
  • TUTORING
  • DARE’N’DO
  • INSTAGRAM
  • ABOUT
  • GET IN TOUCH
  • PROJECTS
  • TUTORING
  • DARE’N’DO
  • INSTAGRAM
  • ABOUT
  • GET IN TOUCH

Student works from Chair of „Product Design: Project, Praxis and Theory“
Prof. Natalie Weinmann, Integrated Product Design, Faculty Design, Coburg University

produktdesign.ppt.x

produktdesign.ppt.x

#throwback Collaboration with @koberporzellan Som #throwback
Collaboration with @koberporzellan 
Sommersemester 2023

Final Presentation „Hacking the Porcelain Industry“
#repost• images by @lenka.zacharias 

@produktdesign.coburg 
@hochschule_coburg 

#productdesign #presentation #materialstudies #experimental #3dprinting #porcelain #presentation #rhino #grasshopper #koberporzellan #hacking #industry #design
Sometimes ist all about Improvisation… By @lenil Sometimes ist all about Improvisation…
By @lenilachtlaut

Wonderful performance in Designtheory about the topic of improvisation including her last years results from the design foundation course. 👏

Integriertes Produktdesign | Designtheorie | Prof. Natalie Weinmann
Sommersemester 2024
@produktdesign.ppt.x 

@produktdesign.coburg
@campus.design 
@hochschule_coburg 

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #studentenleben #instagood #art #creative #selfmade #projecttime #explorewildly #improvisation #designtheorie
#repost Grundlagen der Gestaltung 4 Beat Box by @ #repost Grundlagen der Gestaltung 4

Beat Box by @lenilachtlaut

Choose an everyday sound and create an instrument for playing it.

Integriertes Produktdesign | Grundlagen der Gestaltung 4 | Prof. Natalie Weinmann
Sommersemester 2023
@produktdesign.ppt.x 

@produktdesign.coburg
@campus.design 
@hochschule_coburg 
@creapolis_coburg 

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #studentenleben #instagood #art #creative #experimentary #selfmade #projecttime #explorewildly  #wahrnehmung #grundlagen #listen #hören #modellbau #improvisation #workshop

@produktdesign.ppt.x
#throwback #repost @produktdesign.coburg Taste i #throwback #repost @produktdesign.coburg 

Taste it - by Vanessa Gundler 
@_vangun
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Stell dir vor du bestellst einen sommerlichen Cocktail in deiner Lieblingsbar. Du freust dich auf eine Erfrischung in der warmen Sommernacht und möchtest einen eleganten Abend verbringen. Der Barkeeper nimmt eine Zange und schichtet dir die geleeartigen Zutaten auf deinen Getränkehalter.
Deine Sinne sagen dir, dass diese geleeartige Kombination aus Farben und Formen eher ein Snack ist, als etwas erfrischendes zu trinken. Die Aromen, die erwartet werden, werden durch ihr Aussehen verstärkt und einzeln mehr wahrgenommen als im gemixten Cocktail. Auch die Trinkkultur verändert sich, da die Eleganz, die beim Ansetzen des Strohhalms eigentlich mitschwingt, verschwindet in unvorteilhaften Posen und Geräuschen, die versuchen die zähflüssige Mischung zu erwischen.

Integriertes Produktdesign | Grundlagen der Gestaltung, Wahrnehmungspsychologie
4. Semester | Prof. Natalie Weinmann 
Sommersemester 2022/23
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@hochschulecoburg 
@produktdesign.ppt.x
@produktdesign.coburg 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #cocktailevening #drinks #mixit #bartender #awkward #tryingtocapture #senses
Grundlagen der Gestaltung 4 Im Workshop „See It Grundlagen der Gestaltung 4

Im Workshop „See It“ soll in zwei Schritten ein Objekt entwickelt werden, dass auf dem Kopf befestigt wird und Einfluss auf den Sehsinn nehmen soll. Hierbei experimentieren die Studierenden des 4. Semesters @produktdesign.coburg mit unterschiedlichen  digitalen und analogen Werkzeugen. 

Phase 1: Das aus einem vorangegangenen theoretischen Vortrag gewonnene Wissen wurde im Austausch mit KI Text- und Bildgeneratoren eingesetzt, um ein Abbild eines fiktiven Headmount-Produktes zu generieren.

In Phase 2 diente dieses fiktive Abbild als Basis für die Entwicklung eines wahrnehmungsverändernden Prototypen. In schnellen Modellbau- und Testing-Zyklen wurde im @creapolis_coburg Makerspace in nur wenigen Stunden ein funktionierender Prototyp entwickelt und präsentiert.

Integriertes Produktdesign | Grundlagen der Gestaltung 4 | Prof. Natalie Weinmann
Sommersemester 2024
@produktdesign.ppt.x 

@produktdesign.coburg
@campus.design 
@hochschule_coburg 
@creapolis_coburg 

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #studentenleben #instagood #art #creative #experimentary #selfmade #projecttime #explorewildly  #wahrnehmung #grundlagen #headmount #sehen #ki #modellbau
Spuma von Charlotte Becker und Eva Conci @_charlot Spuma von Charlotte Becker und Eva Conci @_charlottebecker @eva.conci

Wie kann Keramik und insbesondere Porzellan aufgeschäumt werden, sodass dreidimensionale Strukturen entstehen? In welchem Anwendungsbereich lässt sich diese besondere Beschaffenheit von Porzellanmasse nutzen?
Erste Idee war es, herauszufinden was passieren kann, wenn gegen die klassischen „Regeln“ der Porzellanherstellung gearbeitet und Luft in die Keramikmasse eingeschlossen wird. Dabei entstand eine Reihe von Versuchen, um Porzellanschaum auf unterschiedliche Weise zu erzeugen. Es wurde sich für ein Triebmittel entschieden, welches einfach zu verarbeiten ist und mit Porzellan zu einer stabilen Schaummasse reagiert. Neben der ungewöhnlichen Blasenstruktur zeichnet sich der Werkstoff durch seine selbstglasierende Eigenschaft aus. Aufgrund der  Selbstversiegelung im Brand kann der Fertigungsprozess um mehrere Schritte reduziert werden. Durch gezielte Erforschung von Mischverhältnissen und Verarbeitungsweisen wurde eine Technik entwickelt, mit der die Masse kontrolliert komplexe Oberflächenstrukturen erzeugen kann. Die entworfene Fliese zeigt den bisherigen Stand der Forschungsergebnisse des Keramikschaums.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#herstellungsverfahren #schaumkeramik #porzellanschaum #porösität #luft #triebmittel #aufschäumen #fliese #oberfläche #selbstglasur
Pasta Porzellani von Julia Knötzele Wie können Pasta Porzellani von Julia Knötzele

Wie können durch das kreative manuelle Extrudieren von Porzellan unter Einbeziehung der Schwerkraft
als gestalterischem Element innovative Formen, ästhetische Effekte und individuelle Strukturen erzielt
werden?
Dieses Projekt untersucht den kreativen Einsatz manueller Extrusionsverfahren von Porzellan und die Integration der Schwerkraft als gestalterisches Element. Dabei wurden umfangreiche Material- und Extruderexperimente durchgeführt, Schablonen erprobt und das optimale Masse-Wasserverhältnis ermittelt. Mittels Bomsen wurden komplexe Objekte erzeugt, die auch als Produkte wie Schüsseln genutzt werden könnten. Die Ergebnisse zeigen, dass die gezielte Kombination dieser gestalterischen Elemente ästhetisch ansprechende Porzellanobjekte hervorbringt. Besonders beeindruckend ist die Möglichkeit, durch die Hinterleuchtung der Objekte, die filigranen Strukturen im gesamten Raum sichtbar zu machen, was eine einzigartige visuelle Wirkung erzeugt. Das Projekt verdeutlicht das immense Potenzial dieses Verfahrens und eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten im Umgang mit Porzellan, die in verschiedenste Richtungen führen könnten.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#extrusion #bomsen #schwerkraft #filigran #Ästhetik #Innovation
Schicht für Schicht von Lenka Zacharias und Leonh Schicht für Schicht von Lenka Zacharias und Leonhard Wellnhofer @lnk.zach @_wellnhofer

Welche Erkenntnisse und potenzielle Anwendungsbereiche ergeben sich aus der Erforschung des 3D-Drucks von Porzellan hinsichtlich des Materials und des Verfahrens?
Porzellan 3D druck ist noch nicht weit erforscht. „Schicht für Schicht“ nimmt sich genau diesem Thema an und lässt sich in zwei Schwerpunkte gliedern: Zum einen die technische Seite des 3D-Druckverfahrens und zum anderen die Beschäftigung mit dem Material Porzellan. Ein bereits sehr ähnliches und verbreitetes Verfahren ist der 3D-Druck von Ton (Keramik). Porzellan unterscheidet sich von herkömmlichem Ton durch seine feinkörnigere Zusammensetzung. Um Porzellan drucken zu können, muss mehr Wasser hinzugefügt werden als bei Ton. Das erschwert die Arbeit mit dem Material, da es flüssiger ist und seine Form schlechter hält. Durch mehrere Experimentreihen haben wir konstante Druckergebnisse erzielt. Dabei haben wir auch durch vermeintlich gescheiterte Experimente spannende Aspekte der Kombination aus Verfahren und Material entdeckt. Um diese Aspekte sichtbar zu machen, haben wir uns intensiv mit dem 3D-Druckverfahren auseinandergesetzt. In Verbindung mit dem spezifischen Verhalten des Materials konnten wir so neue Objekte und Formen erzeugen.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#Porzellan3Ddruck #Materialforschung#Verfahrensoptimierung #Experiment #Anwendungspotenzial #3dDruck #Ceramicprint #Materialforschung #Schichten
Magnificent von Isabell Ernst @isa_ernst Können Magnificent von Isabell Ernst @isa_ernst

Können Magnete als Gestaltungsmittel eingesetzt werden? Welche Formen können dadurch erzielt werden und wie verhält sich die Kombination der Materialien Porzellan und Eisenoxid im Brand? In dieser Arbeit wurde der Einfluss von Metall in Keramik untersucht. Aus den Erkenntnissen sollen neue Methoden der Form und Farbgestaltung entwickelt werden, bei denen der Einsatz von Magneten relevant ist. Die Verwendung von Eisenoxid kann eine dreidimensionale Verformung bewirken, als auch oberflächliche Strukturen erzeugen. Durch den Einsatz von unterschiedlich starken Magneten sind vielfältige Varianten möglich. Hierfür wird eine Station benötigt, an der die Magneten befestigt und einfach über die Masse bewegt werden können.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#Magnet #magnetisch #Verformung #beeinflussung #Formgestaltung #Strukturen #Eisenoxid
Waterworks von Niklas Hak Welche Klangeigenschaf Waterworks von Niklas Hak 

Welche Klangeigenschaften besitzt Porzellan und wie können diese in Form eines Klangobjektes manipuliert und gefördert werden?
Das Projekt „Waterworks“ erforscht die Verwendung von Wasser in Klangobjekten, wobei das Ersetzen der Luftsäule durch Wasser verschiedene Klangänderungen hervorruft, abhängig vom eingefüllten Volumen. Ein Endentwurf namens „Waterworks“ beinhaltet eine Wasserschüssel mit der Funktion, das Klangobjekt zu füllen und überschüssiges Wasser aufzufangen, um eine kontinuierliche Klangperformance zu ermöglichen. Das Klangobjekt selbst erzeugt verschiedene Töne basierend auf dem Wasserpegel und der Art des Anschlagens. Zusätzlich erzeugt das auslaufende Wasser durch Löcher im Boden ein begleitendes Geräusch in der Auffangschale. Die Variation der Klangobjekte basiert auf unterschiedlichen Handhabungen, um den Klang zu minimieren und gleichzeitig intuitiv zu bleiben. Obwohl die Klänge für das Spielen verschiedener Stücke als Instrument noch begrenzt sind, eignen sie sich gut zur Akzentuierung in Kombination mit anderen Klängen oder für Klangperformances aufgrund ihrer einzigartigen Klangeigenschaften durch die Interaktion von Wasser und Porzellan.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#Waterworks #WasserKlang #Klangveränderungen #PorzellanWasser #Klangperformance
Blown Up von Johanna Ballestrem @joohanna.ba In Blown Up von Johanna Ballestrem @joohanna.ba

Inwieweit kann man eine Form mit Druckluft vor dem Brand beeinflussen? Ist es möglich, die Bearbeitungstechnik zur Formgestaltung zu nutzen, ohne dafür aufwendige Gipsformen erstellen zu müssen?
Die Materialrecherche zu Beginn des Projektes führte zur Entwicklung eines speziellen Herstellungsverfahrens, bei dem Luft zwischen zwei rohe Porzellanplatten geblasen wird, um einen Hohlraum zu bilden. Dieses Verfahren eliminiert die Notwendigkeit aufwendiger Gipsformen und verwendet stattdessen schnell herstellbare formgebende Rahmen aus Holz. Anfangs entstanden einfache Formen, aber mit angepassten Rahmen bietet das Verfahren vielfältige und schnell umsetzbare Möglichkeiten. Zusätzlich zur Grundform kann auch der Rand durch eine klare Breite oder einen Stempel im Rahmen gezielt gestaltet werden, um Details zu schaffen. Obwohl die aktuelle Anwendung dieser „Gravur“ auf Bezeichnungen für verschiedene Flakons beschränkt ist, bietet sie Potenzial für weitere Individualisierung. Dieses Verfahren macht die Produktion und Personalisierung wesentlich effizienter und flexibler als herkömmliche Methoden wie das Gießen in Gipsformen. Das entstandene Produkt „Raviola“ zeigt jedoch nur einen ersten Einblick in die Möglichkeiten des entwickelten Verfahrens und wird in weiteren Schritten weiter optimiert und weiterentwickelt.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#herstellungsverfahren #Formgestaltung #Druckluft #personalisierbarkeit #Raviola #Flakon  #Keramikverfahren #Rahmenformen #Effizienz
Formenklang von Vera Schneider Welche Klangeigens Formenklang von Vera Schneider

Welche Klangeigenschaften besitzt Porzellan und wie können diese in Form eines Klangobjektes manipuliert und gefördert werden?
Durch die Beratung von Klangperformer Ralf Probst, welcher  erklärte, dass Töne durch Luftschwingungen, wie etwa das Anschlagen von Objekten entstehen, konnten erste Experimente mit Alltagsgegenständen aus Porzellan, nach Form und Klangfarbe durchgeführt werden, um den Einfluss auf den erzeugten Klang zu untersuchen. Anschließend wurden Glocken und Klangschalen aus Porzellan hergestellt, um den Einfluss von Größe, Wandstärke, Löchern, Rissen und Wasser auf den Klang zu testen. Dabei wurde festgestellt, dass alle Parameter individuell signifikanten Einfluss auf den Klang des Porzellans haben.
Die „Formenklang“ Instrumente bestehen aus einer runden Grundform mit idealen Klangeigenschaften, sie besitzen nach oben gerichtete Schalllöcher für eine gleichmäßige Schallverteilung. Dank kleiner Standflächen können die Körper frei schwingen. Unterschiedlich geformte „Add-ons“ manipulieren den Klang, wodurch melodische, rhythmische und verschiedene reine Töne erzeugt werden können. Zwei Arten von Fingeraufsätzen wurden entwickelt, um das Potenzial des Porzellans optimal auszuschöpfen: Metallkrallen für sanftes Streichen und Porzellan-Perlen für kräftigere Schläge. Die Instrumente ermöglichen auch das Erzeugen von Klangeffekten durch Trommeln des Grundkörpers oder das hineinlegen einer Murmel, die durch kreisende Bewegungen laute Töne erzeugt, wobei zusätzliche Klangmanipulationen durch das Interagieren mit den Schalllöchern möglich sind.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen 
#Klangobjekt #Porzellanklang #Klangexperimente #Formenklang #Klangeigenschaften
Stack it von Leonie Feiler @4leelo Wie könnte ei Stack it von Leonie Feiler @4leelo

Wie könnte ein modulares System aussehen, mit dem man eine möglichst große Vielfalt an unterschiedlichen Porzellanobjekten erschaffen kann? Und könnte man auch das Erkunden neuer Formen in den Gestaltungsprozess mit einbeziehen? 

Porzellan ist ein Werkstoff, der durch verschiedene Produktionsschritte erzeugt, geformt und veredelt wird, um ein unveränderliches Produkt zu schaffen, das von Designer:innen, Künstler:innen oder Konstrukteur:innen gestaltet wird. Doch stellt sich die Frage, ob auch dem Endkunden die Möglichkeit gegeben werden kann, am Gestaltungsprozess teilzuhaben. Im Rahmen des Projekts wurden unterschiedliche Verbindungsmechanismen, unter anderem auch mithilfe von Glasur untersucht. Bei der finalen Gestaltung der Module wurde erkannt, dass die größte Faszination in der eigenen Kreativität und dem Experimentieren mit den einzelnen Teilen liegt. Aus diesem Grund wurde entschieden ein Baukastensystem zu entwickeln.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan |
Sommersemester 2023

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf 
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen #modular #Baukastensystem #stecken #partizipativ #stackit
Mossy Bricks von Paul Ketzler @studioketzler / @p Mossy Bricks von Paul Ketzler @studioketzler /  @paulketzler

Welche Eigenschaften und Merkmale müssen in der Entwicklung eines keramischen Habitats für Moos berücksichtigt werden, um effektiv die Luftqualität im urbanen Raum zu verbessern und eine nachhaltige Luftreinigung zu ermöglichen?
Mit jedem Fortschritt im Verständnis der Keramik ergaben sich immer mehr Fragen zur Porösität dieses Materials. Insbesondere treibt sich die Frage nach dem Warum, dem Wie und dem Was um: Welche Vorteile könnten sich aus den porösen Eigenschaften ergeben? Warum ist gerade Keramik ein geeigneter Bestandteil für solche Zwecke? Und wie manifestiert sich diese Anwendung konkret?
Einige dieser Fragen können bereits durch existierende Projekte beantwortet werden. Zum Beispiel experimentieren verschiedene Organisationen mit keramischen Strukturen, die darauf abzielen, die Korallenpopulation zu bereichern und beschädigte Riffe zu stärken. Diese Technologie findet auch lokal Anwendung, indem künstliche Küsten mit keramischen Platten versehen werden, um die heimische Flora und mikrobielle Vielfalt zu fördern. Herkömmliche Baustoffe wie Beton behindern viele Organismen und stören somit die natürliche Symbiose in Lebensräumen. Daher liegt der Fokus auf einer lokalen Anwendung mit einheimischen Organismen.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan
Sommersemester 2023

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen #neudenken #porös #Luftqualität #organismen #riffe #symbiose #luftreinigung
Creased Lights von Leonie Finger @lxfephotography Creased Lights von Leonie Finger @lxfephotography

Auf welche Art und Weise muss Porzellanmasse bearbeitet werden, um eine Struktur zu erzeugen, die nach dem vollständigen Brand das Licht in einer besondern Art und Weise darstellen kann. Wie kann diese Struktur aussehen und kann sie unbeleuchtet auch etwas anderes darstellen als Porzellan, kann dieses so zu einem Gestaltwandler werden? Dieses Projekt beschäftigt sich mit der zufälligen und unkonventionellen Formgebung von Porzellan. Hierbei kommt es zunächst nicht auf Regelmäßigkeit, sondern mehr auf das Entdecken von Möglichkeiten an, spannende Strukturen zu erzeugen und so Porzellan neu in Szene zu setzen. Durch das Gießen von flüssiger Porzellanmasse auf bereits zerknittertes Papier, welches wieder entfaltet wurde, ist nach deren Trocknungsprozess auf diesem Untergrund die erzeugte Form erhalten geblieben. Durch das weitere Bestücken dieser gegossenen Platte durch das zerknitterte Papier von oben, wurde dieser Effekt noch verstärkt. Das Besondere daran – die Struktur, die durch das Knitterpapier erzeugt wurde, blieb erhalten. Somit sieht das Porzellan zusätzlich zu seiner weißen Färbung nach dem Brand, schlichtweg aus, wie ein zerknittertes Blatt Papier. Fasst man dieses jedoch an, so fällt schnell auf, wie erhaben das Material eigentlich ist. Im lederharten Zustand zugeschnitten, ergaben sich so Platten, die für den Endentwurf einer Raumbeleuchtung genutzt wurden.

Integriertes Produktdesign I Hacking the Porcelain Industry | Prof. Natalie Weinmann und LB Julia Wolf | 
in Kooperation mit KOBER-Porzellan
Sommersemester 2023

⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.coburg
@koberporzellan
@julia_._wolf
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #porzellan #KOBER #Brennen #neudenken #Licht #Lichtobjekt #Transluzenz #knittern
Porcelain Prints Wie bekommt Porzellan verschiede Porcelain Prints

Wie bekommt Porzellan verschiedene Wandstärken? Wie eigenstabil sind Porzellan 3D-Drucke? Wie schreibe ich meinen eigenen G-Code?
Im Wahlfach Porcelain Prints setzen sich Studierende des Studiengangs integriertes Produktdesign und Innenarchitektur mit unterschiedlichen Fragestellungen zum Thema 3D-Druck mit Porzellan auseinander. Mit ihren Testreihen reizen die Teilnehmer*innen die Grenzen des neuartigen Verfahrens aus und entdecken neue Potenziale. Durch die Arbeit mit dem CAD-Programm Rhinozeros und Grasshopper entstehen eigene Maschinencodes (G-Codes), wodurch die Fahrwege des 3D-Druckers manipuliert werden können. Dadurch entstehen vollkommen neue Möglichkeiten der Formgebung.

Integriertes Produktdesign | Porcelain Prints I Prof.
Natalie Weinmann / Hiwi Lenka Zacharias / Hiwi
Leonhard Wellnhofer
Wintersemester 2023/24

@produktdesign.coburg
@campus.design
@hochschule_coburg

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #Porcelain #Print #3dprint #clayprint #porcelainprint #experiments #newapproaches #microstructures #Ki #Ai #rhinograsshopper #gcode #rhino
Porcelain Prints Zwischenpräsentation Im Wahlfac Porcelain Prints Zwischenpräsentation

Im Wahlfach Porcelain Prints erforschen Studierende Methoden des 3D-Druckes mit Porzellan. Dabei werden die Potenziale des Keramischen 3D-Drucks gegenüber des herkömmlichen FDM-Drucks gesucht und exploriert. In der Zwischenpräsentation haben die Studierenden ihre bisherigen Ergebnisse aus der Exploration präsentiert. Dabei werden Themenbereiche wie KI und 3D-Druck, oder aber auch unterschiedlich reliefartige Untergründe erkundet. Andere Arbeiten reizen die Grenzen des 3D-Druck mit Porzellan aus, in dem Überhänge, Mikrostrukturen oder gezieltes Chaos generiert werden, um daraus Schlüsse über das Eigenverhalten des Materials in Kombination mit dem Verfahren zu ziehen.⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Integriertes Produktdesign I Porcelain Prints I  Prof. Natalie Weinmann / Hiwi Lenka Zacharias / Hiwi Leonhard Wellnhofer
Wintersemester 2023/24
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀

@produktdesign.coburg
@campus.design
@hochschule_coburg
 
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #Porzellan #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign #hofbräuhaus #study #designstudium #Porcelain #Print #3dprint #clayprint #porcelainprint #experiments #newapproaches #microstructures #Ki #Ai #rhinograsshopper #gcode #rhino
#throwback #repost • @produktdesign.coburg und #throwback #repost
• @produktdesign.coburg 

undertension – by @_vangun and Sophia Waldhier
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
In our process, individual forms developed in the subject ‚level‘. In search oft he right shape, we experimented with the folding system of a book. During opening the paper, patterns and new shapes appear that are not visible in the closed 2D view. The other folding system, which can be folded in three levels, also inspired us. The combination oft he previous models and thin, transparent acrylic paper creates an object whose layers fold in different ways.
 
Integriertes Produktdesign I Grundlagen der Gestaltung I 2. Semester | Prof. Natalie Weinmann
Sommersemester 2021/22
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign @hochschule_coburg #hofbräuhaus
#tension #expansion #color #artefact #effect #plain
#throwback #repost • @produktdesign.coburg und #throwback #repost • @produktdesign.coburg 

under tension by @franka.he and David Sadlowski
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
The initial position of this artefact describes an optically simple, square blue base area in the horizontal. This can be unfolded in a star shape by moving the cords diagonally in the corners. By opening the side surfaces into three-dimensional space, the shimmering interior, colorful batik intermediate levels, comes to light and opens up a surprising pattern with geometric, symmetrical basic shapes.
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
Integriertes Produktdesign I Grundlagen der Gestaltung I 2. Semester | Prof. Natalie Weinmann
Sommersemester 2021/22
⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
@produktdesign.ppt.x
@produktdesign.coburg
@campus.design
@hochschule_coburg

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #pptx #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign  #hofbräuhaus #study #futur #plaster #negativ #space #teamwork #foil #plastic #airsupply #pneumatic #structure
#throwback #repost • @produktdesign.coburg Han #throwback #repost • @produktdesign.coburg 

Handextension by @_paul_gerber_

Body Extension 

The Body Extension represents an enlargement of the human hand, which is connected to the fingers by threads. The extension performs the exact movements of the human fingers, while the function is based on the enlargement of the gripping surface of the hand and of the prevention of direct contact. Due to the extreme enlargement, the Body Extension, even though it strongly resembles the normal hand, nevertheless acquires a certain abstractness.

Integriertes Produktdesign | Grundlagen der Gestaltung 1 | Prof. Natalie Weinmann | Wintersemester 22/23

@produktdesign.ppt.x
@produktdesign.coburg
@campus.design
@hochschule_coburg

#coburg #design #ip #produktdesign #industriedesign #hscoburg #creative #integriertesproduktdesign
Mehr laden Auf Instagram folgen

  • Instagram
  • Vimeo
  • LinkedIn

© Copyright 2019 | Impressum

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung